Der rote Hahn

HahnDer Hahn, das Zeichen der ESGn, hat eine reiche Tradition als Symboltier. Die jüdischen Rabbiner sahen in ihm den Künder des Lichts und damit ein Zeichen der Hoffnung: „Gelobt sei, der dem Hahn Einsicht gab, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden“. Im Johannes-Evangelium steht er als Mahnung, das Wort Gottes nicht zu verleugnen: „Da leugnete Petrus abermals und alsbald krähte der Hahn“. Während der Bauernkriege war der Hahn ein Symbol des Widerstandes gegen klerikale und adelige Unterdrückung. Der Reformator Thomas Müntzer und die ihm folgenden Bauern sangen: „Setzt aufs Klosterdach einen roten Hahn“.
Der Wetterhahn auf der Kirchturmspitze dreht sich zwar je nach Windrichtung. Beim genauen Hinsehen lässt sich aber erkennen, dass er sich dabei als einsamer Mahner gegen den Wind stellt, denn sein Schnabel weist immer gegen den Wind. Das sind einige Gründe, warum sich die ESG in Deutschland den roten Hahn als gemeinsames Zeichen gegeben hat. Dieser rote Hahn war für manche ein rotes Tuch. Er ist aber das Symbol der ESG geblieben, was einem in vielen Hochschulstädten durch Plakate ein Zeichen der Gemeinschaft vermittelt.
Der Augsburger Hahn ist im Rahmen eines Semesterprojekts an der Fachhochschule Augsburg bei Prof. Seilern entstanden.